8.1 C
New York
Monday, February 24, 2025

Robots-Weblog | Land NRW fördert Deutsches Museum Bonn mit 2 Mio. Euro jährlich


Übergabe des Förderbescheids durch Ministerin Ina Scharrenbach

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen baut die Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn aus: Ab 2025 fördert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung das „KI Discussion board Nordrhein-Westfalen“ mit zwei Millionen Euro jährlich. Im Rahmen einer Feierstunde im Deutschen Museum Bonn übergab Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, am 21. Februar 2025 den Bewilligungsbescheid persönlich an Generaldirektor Wolfgang Heckl vom Deutschen Museum in München. Zahlreiche hochrangige Ehrengäste aus der Area sprachen dem Workforce des Deutschen Museums Bonn unter Leitung von Andrea Niehaus ihre Glückwünsche aus.

„Mission Künstliche Intelligenz: Nordrhein-Westfalen ist für die Digitalisierung eine Leitregion – und Künstliche Intelligenz steht im Zentrum dieser Entwicklung. Doch Technologie allein genügt nicht. Das volle Potenzial der Kl-basierten Schlüsseltechnologien kann nur durch einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit ausgeschöpft werden. Sorgen gilt es ernst zu nehmen, um gemeinsame Perspektiven zu eröffnen. Hier setzt das Deutsche Museum Bonn an: als Keimzelle für den zentralen Informations-, Bildungs- und Vermittlungsort, den Nordrhein-Westfalen braucht, um Menschen in die digitale Zukunft mitzunehmen. In außerschulischen Lernorten wird der Nachwuchs für technologischen Fortschritt begeistert, in Erlebnisräumen angewandte und praxisnahe KI-Methodik vorgestellt und mit Weiterbildungsangeboten die KI-Kompetenz der öffentlichen Verwaltung gestärkt. Der Ausbau der Digitalkompetenzen in Bevölkerung und öffentlichem Dienst ist notwendiges Rüstzeug für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in unserem Bundesland. Mit der Förderung von 2 Millionen Euro sichern wir die Mission Künstliche Intelligenz“, erläutert Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

„Mit dem Discussion board für Künstliche Intelligenz entsteht im Deutschen Museum Bonn ein KI-Leuchtturm mit überregionaler Strahlkraft. Diese Imaginative and prescient ist jedoch kein Alleingang, sie ist ein Gemeinschaftsprojekt. Mit zwei Millionen Euro jährlich geben wir dieser einmaligen Einrichtung ein stabiles Fundament. Für den langfristigen Erfolg ist es jedoch wichtig, dass wir auch weiterhin auf die Unterstützung der lokalen und kommunalen Companion des Deutschen Museums zählen können. Die Herausforderungen der Zukunft können wir nur gemeinsam – als große ‚KI-Familie‘ – erfolgreich bewältigen.“

„Mit der Förderung bekommt das Deutsche Museum Bonn jetzt endlich eine langfristige Perspektive“, so Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, der eigens aus München angereist struggle, um den Bewilligungsbescheid von Ina Scharrenbach in Empfang zu nehmen. Die einzige Einrichtung des weltberühmten Deutschen Museums außerhalb Bayerns durchläuft bereits seit 2020 einen fundamentalen Wandel. Im Jahr 1995 als Ausstellungsort neuer deutscher Erfindungen gegründet, hat es sich genau 30 Jahre später – und pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschen Museums selbst – erfolgreich zu einem einmaligen Erlebnisort für Künstliche Intelligenz weiterentwickelt. 

„Die letzten Jahre waren sehr davon geprägt, unseren Standort in Bonn gemeinsam mit kommunalen und privaten Partnern dauerhaft zu sichern. Erst durch die Förderung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ist dies jetzt gelungen“, so Heckl.

Zur Übergabe des Bewilligungsbescheid durch Ministerin Ina Scharrenbach gratulierten im Deutschen Museum Bonn zahlreiche Ehrengäste | Foto: Deutsches Museum / Lichtenscheidt

Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßt die Entscheidung des Landes: „Ich danke dem Land NRW sehr für diese weitere Unterstützung. Die Stadt Bonn hat mit den weiteren Partnern die Anstrengungen für die Weiterentwicklung und den Fortbestand des Museums in den letzten Jahren intensiv begleitet und wird auch zukünftig den vereinbarten Zuschuss leisten. Ich freue mich daher, dass mit der Förderung des Landes NRW das Deutsche Museum Bonn eine langfristige Perspektive in der Area erhält und die erfolgreiche Bildungs- und Vermittlungsarbeit zur Künstlichen Intelligenz ausbauen kann.“

Die Landräte Sebastian Schuster und Cornelia Weigand gratulierten Museumsleiterin Andrea Niehaus persönlich. Der Rhein-Sieg-Kreis, der Kreis Ahrweiler und der Kreis Euskirchen tragen seit mehreren Jahren mit der Stadt Bonn und weiteren Unterstützern zur Finanzierung des Deutschen Museums Bonn bei, da das Haus der gesamten Area in vielfacher Hinsicht großen Mehrwert bietet. Insbesondere für Schulen ist es ein wichtiger Bildungspartner zur Wissensvermittlung. Auch Unternehmen aus der Wirtschafts- und Wissensregion um Bonn schätzen das Deutsche Museum Bonn als Ort der Info und des Austauschs. „Es ist entscheidend, Kinder, Jugendliche, Schulen und Unternehmen auf die digitale Transformation vorzubereiten und sie aktiv zu begleiten“, so Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises. „Das Deutsche Museum Bonn ist dafür ein idealer Ort und leistet wertvolle Arbeit, die eine verlässliche Förderung verdient.“

Dass sich das Deutsche Museum Bonn in der Area und darüber hinaus so zukunftsstark aufstellen konnte, ist privaten und kommunalen Förderern wie der Dr. Hans Riegel-Stiftung, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Landschaftsverband Rheinland zu verdanken. „Heute ist auch für uns ein großer Tag, auf den wir lange hingearbeitet haben“, so Antonio Casellas, Vorstandsvorsitzender vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland. „Für uns als Förderverein ist die Rückendeckung, die das Deutsche Museum Bonn jetzt durch das Land NRW erhält, eine große Motivation für unsere weitere Arbeit. Seit quick genau zehn Jahren haben wir uns unermüdlich für eine stabile Finanzierung des Deutschen Museums Bonns eingesetzt. Uns kommt nun die bedeutende Aufgabe zu, das Museum dauerhaft zu stützen und seine langfristige Weiterentwicklung zu fördern.“

Mit der Förderung durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen kann das Workforce des Deutschen Museums Bonn seine ohnehin schon sehr erfolgreiche Arbeit jetzt noch weiter intensivieren. Für die Zukunft hat sich Museumsleiterin Andrea Niehaus mit ihrem Workforce viel vorgenommen. „Unsere Freude ist riesig. Wir starten jetzt die nächste Umbauphase und möchten im November unseren 30. Geburtstag im fertig gestellten Discussion board für KI mit allen gebührend feiern“.

Über das Deutsche Museum Bonn – Discussion board für Künstliche Intelligenz

Erleben, verstehen, mitgestalten – das ist die „Mission KI“ des Deutschen Museums Bonn. In der einzigen Zweigstelle des weltberühmten Deutschen Museums außerhalb Bayerns laden dynamische Erlebnisräume zum Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich. Autonomes Fahren spielt ebenso eine Rolle wie der Einsatz von KI in Grundlagenforschung und Medizin.

Das Deutsche Museum Bonn wurde 1995 eröffnet und empfängt professional Jahr bis zu rund
100 000 Besucherinnen und Besucher auf circa 1700 Quadratmetern. Seit dem Jahr 2020 ist das Haus im Wandel – von einem Museum neuer deutscher Erfindungen hin zu einem einmaligen Erlebnisort für Künstliche Intelligenz. Um diese Stellung weiter auszubauen, fördert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen das „KI Discussion board Nordrhein-Westfalen“ im Deutschen Museum Bonn ab 2025 jährlich mit zwei Millionen Euro. 



Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles